Dirigent

Das Tätigkeitsprofil eines Domkapellmeisters – 14 Jahre lang am Wiener Stephansdom – umfasst das gesamte Repertoire der Geistlichen Vokal- und Chor/Orchestermusik; beginnend bei der Gregorianik bis zu Uraufführungen neuer Werke samt Entwicklungen aktueller Formen des Singens in der Liturgie mit Chor-/ Kantoren-/ Orgel-/ Orchester- und Gemeindebeteiligung.

Dies hat mich seit jeher begeistert. Bis heute konnte und kann ich eine große Fülle dieses thesaurus musicae sacrae aufführen – sei es in Liturgie oder Konzert. Eine umfangreichere Dokumentation meiner Arbeiten dazu findet man unter Portfolio.

Bedeutende Komponisten und Genres  –  mein praktiziertes Repertoire

Gregorianische Gesänge, Messordinarien und Motettenkompositionen von Palestrina, Hassler, Monteverdi, Schütz, Kantaten, Oratorien & Passionen von Bruhns, Buxtehude, Vivaldi, Fux, Charpentier, Bach, Händel, die bedeutenden Werke der Wiener Klassik und Romantik von Mozart,  Haydn, Beethoven, Schubert, Bruckner, Oratorien und Motetten von Mendelssohn, Brahms, Messiaen, Poulenc, Kodaly, Heiller, Radulescu, Planyavsky, Gattermeyer, Wagner, Peretti.

Zahlreiche Uraufführungen, so die preisgekrönten Werke des langjährigen Slatkonia-Kompositionswettbewerbes für neue liturgische Musik. Nach meiner „Dom-Zeit“ ergaben sich vor allem mit dem von mir 2000 gegründeten Barockorchester J.J.Fux Projekte auch mit sinfonischer Musik von Mozart, Haydn, Pleyel, und und im Zusammenhang mit der Wöckherl-Orgel aus 1642 Vokal- und Instrumentalmusik

des 16. und 17. Jahrhunderts – also um die Entstehungszeit dieser erstrangigen historischen Orgel, sowie mit dieser als Colla parte-, Basso sequente- und Continuo-Instrument. Darüber hinaus erfoltgen Einladungen zu Orchester-konzerten – etwa mit Werken von Beethoven, Mozart, Paganini, Delibes, Händel uvm.

Mehr dazu findet man unter Portfolio.