Organist & Improvisator

Die Orgel ist dasjenige Instrument, mit dem ich mich klanglich ganz persönlich mitteilen kann und möchte – im Sinne eines vielschichtigen non-verbalen Kommunikationsmediums. Speziell die Orgelimprovisation wirkt auf das Publikum völlig unmittelbar. Die Interpretation von Orgelliteratur, also eine klangliche Deutung niedergeschriebener Orgelmusik, und die in der Improvisation sich der jeweiligen Situation aus dem Stehgreif entwickelnde Musik, ergeben zusammen die beiden Seiten der Medaille von durch die Jahrhunderte bis heute praktizierter Orgelmusik. Beide archetypischen Zugänge haben mich seit jeher fasziniert.

Mehr davon im Portfolio

An der Orgel zu musizieren finde ich auch deswegen so spannend, weil man immer „die ganze Musik“ spielt – so wie im Orchester, in einem Ensemble, etc.
Dies und die frühe Begegnung mit überzeugender liturgischer Musik haben meine Affinität zur Orgel, die sich durch die Jahrhunderte und Stillandschaften so enorm vielgestaltig und je einzigartig zeigt, entwickeln lassen.

Insofern interessiert mich jegliche substanzvolle, tiefgehende, ausdrucksstarke Orgelmusik aller Stilrichtungen; wie spanned und beglückend ist es, wenn man Werke auf Instrumenten spielen kann, für die sie konkret komponiert wurde.

Nachdem Orgeln bereits früh auch als Ensembleinstrument verwendet wurden, ergeben sich für mich vermehrt Projekte in kleineren Formationen und mit einer Orgel im Zentrum: So etwa mit Siegfried Koch (Spezialist auf Barocktrompete & Zink), oder mit Georg Gratzer (woodwind instruments) wobei die Suche nach dem perfekten Sound und nach Resonanz im weitesten Sinn bei unseren jeweiligen Projekten unglaublich fasziniert.

Mehr davon im Portfolio

Repertoire

In meinen Konzertprogrammen finden sich bevorzugt Werke von Frescobaldi, Sweelinck, Bruhns, Buxtehude, Froberger, Kerll, Muffat, Grigny, Clerambault, Couperin, Bach, Händel, Mozart, Haydn, Mendelssohn, Brahms, Franck, Liszt, Reger, Vierne, Schmidt, David, Alain, Messiaen, Heiller. Orgelimprovisationen im freien Personalstil und in diversen historischen Stilen werden ergänzend zu Orgelliteratur oder auch als reine Improvisationskonzerte für Konzertabende programmiert.
Eine Sonderform der Orgelimprovisation stellen sicher zahlreiche Konzerte mit Improvisatoren-Kollegen (Jeremy Joesph, Manfred Tausch u.a.) dar, wo wir hintereinander oder auch gleichzeitig an mehreren Orgel spielen.

Mehr davon im Portfolio